Telefon 04824 – 38 99 0

Betonponton als Hafenmeisterbüro

Brückenbau

Engelbrechtsche WildnisBereit für Fußgänger und Radfahrer!

Neubau in Halbfertigteilbauweise - Hühnerbrücke

12,5 m lang, auf Pfählen gegründet. (Foto: Nils Kröger)Zwischenstand: Die alte Brücke ist weg und die Ufer sind gesichert. (Foto: Nils Kröger)

Neubau in Halbfertigteilbauweise - Brücke Meierhuserweg, Westermoor

Buckener AuFertige BrückeAus Radfahrersicht

Neubau in Ortbetonbauweise - Radwegbrücke Buckener Au

Absenkung des Wasserstandes der Wilster-Au, Abbruch des schadhaften Betons.Einschalen und Bewehren der neuen Stützenquerschnitte.

Stützensanierung Brücke Rumfleth

Arensrade Fußgängerbrücke

Fußgängerbrücke Ahrensrade

Die nächste Ernte kann kommen, frei für den Verkehr.

Neubau in Halbfertigteilbauweise - Brücke Schinkelweg, Breitenberg

Neubau in Halbfertigteilbauweise - Brücke Windpark, Neuenbrook

Baugrube mit SauberkeitsschichtKappenschalungFertige Brücke. Man erkennt die typische Schrägstielform.

Neubau in Ortbetonbauweise - Ortsumgehung Wittensee

SchrägstielbrückeDie Flügelschalung wurde mit Trägerschalung realisiert. Der Überbau lagerte auf einem Traggerüst und die Schrägstiele wurden auf Nagelplattenbindern eingeschalt.	Die fertige Brücke mit angefüllten Straßendämmen wartet auf den ersten Verkehr.

Neubau in Ortbetonbauweise - B 206 Ortsumgehung Bad Bramstedt

Brücke BütteleckFertig ausgeschalt, erkennt man die Form einer Schrägstielbrücke.Die Straßendämme sind angefüllt.Fertiger höhenfreier Verkehrsknotenpunkt

Neubau in Ortbetonbauweise - Höhenfreier Anschluss der B202 an die B5 „Bütteleck“ bei Friedrichstadt

HohnerbergWinterbaumaßnahme auf engstem Raum. Blau im Hintergrund zu sehen, ist die Einhausung der Brücke.Highlight der Brücke: Die selbstgefertigten Betonfertigteilgeländer

Neubau in Ortbetonbauweise - Straßenbrücke Hohnerbergweg, Hennstedt-Ulzburg über die Alster

Fertig sanierte Brücke. Die Stahlkonstruktion war neu zu konservieren und die Pfeiler und Widerlager mussten erneuert werden.

Sanierung der Klappbrücke in Kasenort über die Wilster-Au

Seesteraudeich BrückeFertige Brücke aus AutofahrersichtWasseransicht der fertigen Brücke

Sanierung der Straßenbrücke Seesteraudeich

Wasseransicht der fertigen Brücke: 22,00 Länge; 14,00 m Stützweite; 3,50 m Breite; auf Pfählen gegründet.

Neubau in Halbfertigteilbauweise - Staßenbrücke Neuhaus (Oste)

Fußgängerbrücke Kleinjörl

Neubau in Halbfertigteilbauweise - Fußgängerbrücke Kleinjörl

Industriebau

Schwerlasthalle

Neubau einer Schwerlasthalle in Horst

SohleAusbildung des Gründungsanschlusses

Tankbau in Brunsbüttel

Heizkraftwerk GlückstadtRohbauarbeitenRohbauarbeitenFertig Betoniert42 m hoher Treppenturm mit Gleitschalung realisiert

Neubau eines Heizkraftwerkes in Glückstadt

BaggerUnterbeton HerstellenBewehren der SohleFertige Anlage

Neubau einer Biodieslanlage „Marina Biodiesel“ in Brunsbüttel

SeitenwändeSchalung und Bewehrung der ZufahrtsrampeFertige Zufahrtsrampe

Neubau einer Lagerhalle in Glückstadt

HalbfertigteilwändeStellen der HalbfertigteilwändeRohbauarbeiten

Neubau eines Blockheizkraftwerk in Itzehoe

Spezialtiefbau

Mit kleinem Gerät kommen wir in jede Lücke.Kopfausbildung eines Duktilpfahls.

Duktilpfähle

Die alte Lärmschutzwand. Arbeiten direkt neben dem Verkehr.

Ziehen von Gründungspfählen

Rückbau der alten Uferwand und Sicherung des GeländesSpundwandkopf mit Stäbchenschalung und RückverankerungBlick über die ganze Baustelle mit Einrichtungsfläche und Baustraße

Uferwand Vierstieghufen

Hier ist eine mäklergeführte Rammung zu sehen. Ein Kran steht an Land – der andere auf einem Ponton auf dem Wasser.

Gründung einer Verladebrücke am Nord-Ostsee-Kanal/Brunsbüttel

Stahlrohrpfahl Oldenburg

Nachgründung und Neugründung von Strommasten in Niedersachsen

Duktilpfähle

Gründung eines Einfamilienhauses Am Kommandantengraben in Glückstadt

RammgerätIn Neubaugebieten beliebt: der günstige Stahlbetonrammpfahl!

Tiefgründung für Einfamilienhäuser im Neubaugebiet Grevenkop

Bahndamm

Tiefgründung auf einem Bahndamm in Hamburg

Verbrauchermarkt KrempeAuch auf engstem Raum besteht mit unserem Gerät und erfahrenem Personal keine Gefahr für Ihre bestehenden Gebäude!

Tiefgründung für die Erweiterung eines Verbrauchermarktes in Krempe

RammarbeitenEine Besonderheit war es, dass die Gründungspfähle für spätere Bootsgaragen unter dem Gebäude genutzt und sichtbar bleiben sollten.	Ob an Land oder auf dem Wasser – kombiniert mit unseren eigenen Pontons, kommen wir für Sie an jeden Ort!

Tiefgründung für den Neubau „Boathouse“ Hamburg-Harburg

Baugrube ItzehoeAusgesteifte und verbaute BaugrubeDanach folgte ebenfalls durch Peters Bau der Rohbau

Baugrubenverbau für den Bau eines Heizkraftwerkes in Itzehoe

BaustelleFür die Arbeiten mit einer Tunnelvortriebsmaschine galt es eine mit Spundwänden verbaute, ausgesteifte Baugrube inklusive Unterwasserbetonsohle und Pressenwiderlager für 1.800 kN Pressendruck herzustellen.Hier sieht man, wie eine neue Spundbohle eingefädelt und einvibriert wird.

Bau einer Startbaugrube für den Neubau des Elbedükers bei Hetlingen

Wasserbau

Mobile HWS Wand Containerterminal Burchardkai

Umbau einer Kanueinstiegsstelle mit Kunststoffspundbohlen und Stahlrohrpfählen

Reparatur eines Leinenabweisers über einer Großfendertafel im Hafen Bützfleth

Nassbaggerarbeiten im Wandrahmfleth

130 Mikropfähle je 15,18 m58 Stahlbeton-Wandkopffertigteile je 3t, 2,40 m breit, 1,05m hoch63 Stahlbeton-Wandfertigteile je 13 t, 2,40m breit 4,40 m hochDie ersten Wandteile werden an Ort und Stelle gebracht Um auch vor Unterspülung zu schützen mussten 4.400 m³ Boden ausgehoben werden.

Verstärkung der Uferwand Westerland

Die in die Jahre gekommenen Hölzer waren baufällig.Baustellenromantik an der Elbe. Neben rauem Wetter gibt es auch solche Tage.Weite Sicht an unserem Arbeitsplatz.

Wechsel von Großfendern

Vom Wasser aus hatten wir die Dalben fest im Griff.

Dalben kürzen, Außenhafen Glückstadt

Die Schleusentore sind bereits ausgebaut und in der Baugrube entsteht nun das neue Schöpfwerk. Nur wenige Centimeter trennen unsere Mitarbeiter hier vor der Nordsee, die neben Ihnen mehrere Meter hoch steht.Für die Bauzeit haben wir mobile Pumpen aufgestellt, die das Hinterland in die Nordsee entwässern.

Schöpfwerk Friedrichskoog

Aushub der Baugrube an der Störseite.Betonieren der Unterwasserbetonsohle in der Baugrube auf der Binnenseite.

Sanierung der Schleuse Kasenort

Dalben setzen und ziehen

Aufarbeitung des Tores in unserer Werkstatt.Wiedereinsetzen des Tores.

Sanierung der Stöpe, Glückstadt

Beidseitig ist ein Kopfholz als Zum Abschluss sollte die Wand mit Schlick aus dem Gewässer wieder angefüllt werden.

Ufersicherung Herzhorn

Hohe Anforderung an die Flexibilität der Mitarbeiter, da das Schiff nur bei Hochwasser den Hafen anlaufen kann und dann sofort entladen werden muss.15.000 Tonnen Wasserbausteine aus Norwegen waren bei diesem Auftrag mit mehreren Schiffsladungen zu löschen.

Schiffsentladung

Hier sieht man die noch teilweise eingeschalten Wände als Grundgerüst des Pontons. Hergestellt wurde er am Kai der Peters-Werft in Wewelsfleth.Ausgeschalter Ponton. Nun fehlt nur noch die Decke.Hergestellt wurde der Ponton in nur 6 Wochen(Beginn Herstellung der Sohle bis Aufschimmen des Pontons). Der Betonponton wurde im Dock 2 der Peters-Werft aufgeschwommen.Nach der Überfahrt das Pontons nach Lübeck liegt er dort nun am endgültigen Liegeplatz an den Mediadocks und wird nun zum Service-Ponton mit Sanitäranlagen ausgebaut. Seine Abmessungen sind 15,70 x 11,00 m (Bedingt durch Schleusungen auf dem Transportweg)

Betonponton als Hafenmeisterbüro

Aus- und Einheben der Antriebszylinder

Krangestellung Störsperrwerk

Uferwand aus Naturstein; Hofweg, Hamburg

Detail: Bongossi-Spundwand mit Gurtung und Abdeckung

Bongossi-Spundwand; Hofweg, Hamburg

Schalung vorm BetonierenNatursteinuferwandBetonuferwand

Freizeitinsel Baakenhafen, Hamburg

Gerät und Material kam auf dem Wasserweg	Baustelle bei HochwasserBaustelle bei NiedrigwasserAufnehmen der letzten Dalben unmittelbar neben dem fertigen Gebäude.Ausbau der für die Bauzeit provisorischen Dalben.Das fertige Gebäude.

Uferwand am Ericusgraben/Hamburg

Ponton Kirsten beim BöschungsbauMaterial und Gerät kam auf dem WasserwegMontage der Zange um die Pfähle

Stackarbeiten an der Stör im Zuge des A23 - Lückenschluss in Itzehoe

HH Landungsbrücken

Spundwandarbeiten im Rahmen der Hochwasserschutzmaßnahme St.Pauli Landungsbrücken

Deichfußsicherung OsteBaggerarbeitenSämtliches Material wurde auf dem Wasserweg angeliefert

Deichfußsicherung an der Oste

Fährrampe BahrenflethEinvibrieren der neuen Spundwand

Neubau einer Fährrampe in Bahrenfleth an der Stör

SpundwandFertige Wand

Neubau eines Ausrüstungskais bei der Peters-Werft in Wewelsfleth an der Stör

An der Este mit StahlholmNeubau an der Lühe

Neubau von Uferwänden aus Stahlspundwänden

Einbau der FertigteileFertige Wand. Blickfang sind hier die in die Fertigteile eingelassenen Natursteinplatten.

Neubau einer Uferwand an der Alster in Hamburg

Schöpfwerk NeuenbrookAnfertigung der neuen Schleusentore aus Eiche mit zimmermannsmäßigen Holzverbindungen.  Handarbeit wie damals!Die neuen Tore eingebaut.

Sanierung des Schöpfwerk Neuenbrook

Schöpfwerk Kudensee

Neubau des Schöpfwerk Kudensee

Pumpwerk Brunsbüttel NordNeubau des Pumpwerks Brunsbüttel Nord

Neubau des Pumpwerks Brunsbüttel Nord

Armverlängerung

Nassbaggerarbeiten für eine Dükerleitung bei der neuen Rethebrücke, Hamburg

Kraftwerk-Moorburg

Sohlsicherung im Auslaufbereich des Kohlekraftwerks Moorburg, Hamburg

NikolaiflethAuch hier wird gegen die Verschlickung gekämpft.

Nassbaggerarbeiten im Nicolaifleth Hamburg

Theater im Hafen

Nassbaggerarbeiten „Theater im Hafen“, Hamburg

HWS BrunsbüttelBlick in das Auslaufbauwerk des Siels

Hochwasserschutzanlage Brunsbüttel Altenhafen

DurchfahrtenIm Bereich des StrandesAusschalarbeitenVorbereiteter nächster Betonierabschnitt

Neubau der Hochwasserschutzwand Timmendorfer Strand/Nindorf

HochwasserschutzLänge: 1.061 m Bauzeit: 2 Jahre Baukosten: 10 Mio. € Spundwände: 2.600 tStahlpfähle: 80 Stck Ortbeton: 6.500 m³ Betonstahl: 730 t Sandauffüllung: 30.000 m³

Hochwasserschutzanlage Billwerder neuer Deich Haken, Hamburg

HWS-HHSpundwände: 10.000 m² Zugpfähle: 90 Stück Druckpfähle: 77 StückNächster Betonierabschnitt fertig bewehrtSchalarbeitenInsgesamt wurden 3.100 m³ Stahlbeton verbaut.

Ausbau der Hochwasserschutzanlage Müggenburger Hauptdeich Hamburg, Veddel/Wilhelmsburg

HolzdalbenEinbringung der Dalben mit eigenem Gerät.Reibepfähle vor einer Steigleiter

Austausch von Holzreibepfähle am MAN Rosskai, Hamburg

Dalbensetzen

Dalbenaustausch in Lauenburg

DalbenrohreAustausch alter Dalbenrohre mit einer unserer Schwimmeinheiten.

Dalbenaustausch am Krückausperrwerk

Schaumsperre

Bau einer Schaumsperre für das Kraftwerk Tiefstaak, Hamburg

Floating MercureDie Wände sind fertig, nun werden die Decken geschalt	 Ausgedockt werden die Pontons dann über Stör, Elbe und Bille zu ihrem Bestimmungsort im Mittelkanal in Hamburg geschleppt.Letzte Aufbauten werden montiertFertig! Unsere Aufgaben waren: Neubau der Pontons, Dalbensetzen, Nassbaggerarbeiten, Zufahrten – alles aus einer Hand!

Neubau „Floating Mercure“, Hamburg

Hafentreppe Glückstadt

Neugestaltung Hafenkopf, Glückstadt

Sanierung in Bützfleth

Sanierung an einem Anleger in Bützfleth

Pontonanlage KrückauEbenfalls von uns ausgeführt wurden ähnliche Anlagen an der Stör im Stadthafen Itzehoe und in Neuenkirchen.

Anlegepontons an der Pinnau

Bootsanleger AlsterFertiger Steg: Bereit für Besucher.

Sanierung eines Anlegestegs auf der Außenalster, Hamburg

Sanierung VerladebrückeSchrägpfähle setzen

Sanierung einer Verladebrücke in Brunsbüttel

Ausgelegt wurde die Brücke mit selbstgefertigten Stahlbetonplatten nach WHG.Fertige VerladebrückeAls Gründung dienen 13 Stahlpfähle schräg und lotrecht mit einer Länge von jeweils 25 m.

Neubau einer Verladebrücke in Brunsbüttel